Letzter Teil der Serie zum Thema Compliance Officer: Meine Blog-Beiträge zum „3-Säulen-Modell“ des Compliance-Management-Systems haben einige Leser-Reaktionen ausgelöst. Immer wieder werde ich gefragt, warum ich ausgerechnet drei Säulen empfehle und alle Maßnahmen daraus ableite? Eine wichtige Rolle spielen dabei wissenschaftliche Erkenntnisse zur Psychologie der Täter.
Warum macht es aus meiner Sicht soviel Sinn, ein CMS auf diese drei Säulen zu stützen und Maßnahmen jeweils in diesen Bereichen aufzusetzen? Zum einen, da ich das „3-Säulen-Modell“ sehr anschaulich finde. Sie erfassen das gesamt System auf einen Blick und erklären anhand der Säulen Prävention, Aufdeckung und Reaktion, an welcher Stelle es ansetzt.
Darüber hinaus knüpft dieses Modell an die Erkenntnisse aus Studien zur Täterpsychologie an, nämlich warum Täter wirtschaftskriminelle Handlungen begehen. Lassen Sie mich zur Erläuterung das in der Forensik verwendete „Fraud Triangle“ heranziehen. Hiernach basiert die Motivation des Täters, wirtschaftskriminelle Handlungen zu begehen, auf drei Elementen:
(Persönlicher) Anreiz
Anreiz für die Begehung wirtschaftskrimineller Taten können sein:
Unter dem Begriff Gelegenheit verstehen wir die Situation, die das Unternehmen dem Täter aufgrund fehlender Kontrollen oder Compliance-Audits bietet, um wirtschaftskriminelle Handlungen zu begehen. Denn der oftmals langjährig beschäftigte Täter kennt die Schwächen des Systems genau und nutzt diese für sich aus. Die Gefahr der Entdeckung tendiert dabei oft gegen null, da es ja keine Kontrollen gibt, die die Abweichung von der Norm anzeigen könnten.
Täter von wirtschaftskriminellen Handlungen beschönigen ihr Vorgehen häufig durch eine innere Rechtfertigung. Zu finden sind hier Erklärungen wie
Warum ist das so? Mit einem permanent schlechten Gewissen lebt es sich nicht angenehm. Wer möchte jeden Morgen von seinem Gewissen daran erinnert werden, dass die Überweisung des Geldbetrags auf das eigene Konto moralisch verwerflich war? Das Gehirn nutzt hier die angeführten Gründe, um sich mit der moralisch, ethisch und strafrechtlich vorwerfbaren Tat nicht auseinander setzen zu müssen. Ich habe es oft erlebt, dass Täter an ihre eigene Wahrheit irgendwann glauben, und Realität und vorgeschobenen Grund irgendwann nicht mehr auseinanderhalten können.
Wie lässt sich nun das „3-Säulen Modell“ mit den Erkenntnissen des Fraud Triangles verknüpfen? Das „3 Säulen-Modell“ setzt mit seinen Maßnahmen an den Bereichen an, die sich von Seiten des Unternehmens beeinflussen lassen.
Der Inneren Rechtfertigung begegnet es mit den Präventionsmaßnahmen: Mitarbeiter und Führungskräfte werden durch Schulungen sensibilisiert. Es besteht kein Zweifel, dass sowohl (Top-) Management als auch Mitarbeiter wirtschaftskriminelle Handlungen wie Korruption nicht dulden. Sie widersprechen den Integritätsansprüchen und lassen Unternehmen und Belegschaft in eine bedrohliche Schieflage geraten. Auch die Verschriftlichung des Gewollten und Erwarteten in Form eines Verhaltenskodex, von Richtlinien und Prozessen lassen keinen Zweifel, dass das Verhalten eines Täters hierzu im Widerspruch steht. Es lässt sich damit in keiner Situation durch vorgeschobene Argumente beschönigen.
Die Säulen „Aufdeckung“ und „Reaktion“ widmen sich dem Punkt Gelegenheit. Wird Sachverhaltsaufklärung betrieben, können Prozesslücken und -Schwächen identifiziert und anschließend geschlossen bzw. beseitigt werden. So können beispielsweise durch Einführung des 4-Augen-Prinzips, Genehmigungsgrenzen und verstärkten Kontrollen, die Zahl möglicher Gelegenheiten für den Täter deutlich reduziert werden. Die Folge: Das Entdeckungsrisiko für den Täter steigt und das Abschreckungspotenzial damit ebenso.
Doch welche Möglichkeiten hat das Unternehmen auf die „Anreiz-Trigger“ des Täters einzuwirken? Das persönliche Anreizmotiv eines Täters entzieht sich in der Regel dem Kenntnis- und Einflussbereich des Unternehmens. Tendiert ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin zu einer erhöhten persönlichen Anerkennung, etwa in Form von viel Geld beziehungsweise und dadurch ermöglichten Statussymbolen, hat das Unternehmen nur begrenzte Möglichkeiten, hierauf einzuwirken. Denn hier geht es um Persönlichkeitsstruktur, Neigungen, bereits Erlebtes und das private Umfeld des Mitarbeiters/der Mitarbeiterin.
Aufmerksam kann das Unternehmen jedoch werden, wenn Statussymbole wie teure Kleidung, Uhr, aufwändige Partys und Luxus-Autos sichtlich zur Schau gestellt werden und sich die Kollegen fragen, wie er/sie sich das leisten kann. Gleiches gilt für eine ständige Alkohol-Fahne oder unerklärliche, häufige Ausfälle. Aber hier ist Vorsicht geboten. Kreiert werden soll hier keine Kultur des ständigen Misstrauens. Eine teure Uhr oder ein teures Hobby sind für sich allein noch kein Indiz. Oftmals geht es darum, dass wir wieder etwas aufmerksamer gegenüber unserer Umwelt und den Menschen werden und Hilfe anbieten, wenn wir das Gefühl haben, dass ein Kollege oder eine Kollegin Unterstützung benötigen könnte.
Auch wenn die Vorteile eines CMS allen Beteiligten rational klar sind, können Konflikte im Unternehmen entstehen, sobald es daran geht, das CMS einzuführen. Darüber sollten Vorstand oder Geschäftsleitung am besten von Beginn an informiert und darauf vorbereitet sein. Häufig unterschätzt die Geschäftsführung die Dynamik, die die Einführung von Compliance auf die Kultur der Organisation haben kann.
Auch hier gilt: Menschen mögen keine Veränderungen und noch viel weniger, wenn sie einschneidend sind. Entsprechend groß ist der Widerstand der Belegschaft. Daher sollten sich die Entscheider vor der Einführung von Compliance mit möglichen Hürden auseinandersetzen und in den Veränderungsprozess einbeziehen. Ein regelmäßiger Austausch mit dem Compliance Officer und die Vorbereitung und Unterstützung von geeigneten Maßnahmen, die zur Deeskalation beitragen, sind daher essentiell für das Gelingen dieses Change Prozesses.
Dies war der letzte Teil meines Blogs zu Rolle, Aufgaben und Eigenschaften eines Compliance Officer. Weitere Beiträge zu aktuellen Themen werden folgen – aber sparen Sie nicht mit Lob, Kritik, Likes und Shares. Das ist mein persönlicher Anreiz😊 Und wie immer: Bleiben Sie gesund und compliant!
Wir verwenden Cookies. Einige davon sind technisch notwendig, andere helfen uns, unser Angebot zu verbessern und Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten. Cookies. Folgende Cookies akzeptieren Sie mit einem Klick auf Alle akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen, dort können Sie Ihre Auswahl auch jederzeit ändern. Rufen Sie dazu einfach die Seite mit der Datenschutzerklärung auf.
Hier haben Sie die Möglichkeit individuelle Cookie Einstellungen vorzunehmen.
FunctionalFunktionale Cookies ermöglichen es einer Webseite, bereits getätigte Angaben (wie zum Beispiel Benutzernamen, Sprachauswahl oder der Ort, an dem Sie sich befinden) zu speichern und dem Nutzer verbesserte, persönlichere Funktionen anzubieten.
AnalyticalUnsere Website verwendet analytische Cookies, die es ermöglichen, unsere Website zu analysieren und u.a. im Hinblick auf die Benutzerfreundlichkeit zu optimieren.
Social MediaUnsere Website platziert Social-Media-Cookies, um Ihnen Inhalte von Drittanbietern wie YouTube und FaceBook anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.
WerbungUnsere Website platziert Werbe-Cookies, um Ihnen auf der Grundlage Ihrer Interessen Werbung von Drittanbietern anzuzeigen. Diese Cookies können Ihre persönlichen Daten verfolgen.
AndereAlle anderen Cookies
This content is blocked. Accept cookies within the '%CC%' category to view this content.